- Flitterstaat
- Flịt|ter|staat, der <o. Pl.> (geh.): festliche Kleidung mit ↑Flitter (1).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Flitterstaat, der — Der Flitterstaat, des es, plur. car. ein aus Flittern bestehender Staat oder Putz; ingleichen figürlich, ein jeder Staat der stark ins Auge fällt, aber keinen Werth hat; Nieders. Flinterstaat, Flitjenstaat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Flitter — sind kleine, glitzernde dünne Metall , Kunststoffspäne oder blättchen, die zumeist als Dekoration oder/und als Blickfang verwendet werden. Im übertragenen Sinn bezeichnet Flitter überhaupt etwas gehaltlos Schimmerndes, daher z. B. Flitterstaat,… … Deutsch Wikipedia
Colifichet — (fr., spr. Kolifischeh), Flitterstaat, Firlefanz … Pierer's Universal-Lexikon
Fanferlüsch — (v. fr. Fanfreluche [spr. Fangferlüsch], d.i. Flitterstaat), böse Fee, klein, nur eine Hand hoch, trägt ein Kleid von Schmetterlingssingeln, ein Paar Stiefeln von Nußschalen u. einen Kranz von Dornblüthen u. reitet auf 3 Binsen … Pierer's Universal-Lexikon
Hochzeit [1] — Hochzeit, 1) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen; bes. 2) das Fest, welches bei Schließung der Ehe (s.d.) begangen wird. Die Feierlichkeiten u. Gebräuche dabei sind bei verschiedenen Völkern u. zu verschiedenen… … Pierer's Universal-Lexikon
Flitter — Flitter, kleine, dünne Metallblättchen (Folierflitter), aus Gold und Silberblech oder aus Flittergold mit einem Loch in der Mitte, werden zum Putz aufgenäht und sollen zuerst in französischen Gold und Silberfabriken, zu Anfang des 18. Jahrh. aber … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Joseph [2] — Joseph, Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch deutsche Kaiser.] 1) J. I., geb. 26. Juli 1678, gest. 17. April 1711 in Wien, der älteste Sohn des Kaisers Leopold I. aus dessen Ehe mit Eleonore von Pfalz Neuburg, wurde schon 1687 zum König… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Flinterstaat, der — Der Flinterstaat, S. Flitterstaat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Paer, Fernando — Paer, Fernando. Ehe noch Rossini seinen musikalischen Flitterstaat auf Deutschlands Opernmärkten feil bot, sandte uns Italien, die Wiege der Melodie, als Vorläufer Fernando P. Ein Kind des Südens, buhlend um die Gunst des Augenblicks,… … Damen Conversations Lexikon
Aussen — 1. Aussen blank, innen Stank. Lat.: Nitens cutis sordidum ostendit animum. 2. Aussen nix – innen fix. – Steiger, 15; Simrock, 672. 3. Buten glei, binnen auwai. (Lübeck.) Buten = aussen. – Bettelstaat. 4. Von aussen beglissen, von innen beschissen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon